Koreanisch essen in Hamburg
-
Korea Chicken auf der Reberbahn
Ein koreanisches Fast-Food-Restaurant auf der Reeperbahn, spezialisiert auf würziges, knuspriges Korean Fried Chicken. Laut, unkompliziert, genau richtig für den kleinen Hunger zwischendurch oder nach dem Feiern. Mein Tipp: das Chicken pur genießen, frisch aus der Küche und schön heiß.
-
sulsul Korean Food & Bar
Ein koreanisches Restaurant mit Bar-Charakter in Eimsbüttel, das sich auf kleine Gerichte zum Teilen und koreanische Drinks wie Soju und Makgeolli spezialisiert hat. Mein Tipp: Ich liebe einfach Jeon – herzhafte Pancakes, am besten gleich zu Beginn bestellen.
-
Kimchi Guys Stadthöfe
Ein koreanisches Restaurant mit Fast-Casual-Charakter mitten in der Hamburger Innenstadt. Bei Kimchi Guys Stadthöfe bekommt man Klassiker wie Bibimbap (비빔밥), Bulgogi (불고기) oder Korean Fried Chicken (양념치킨). Perfekt zum Lunchen, frisch zubereitet und richtig lecker.
Mein persönlicher Tipp: Kimbap (김밥) als Snack oder Vorspeise und Tteokbokki (떡볶이) für alle, die es warm und würzig mögen.
-
Yorisa in Winterhude
Ein kleines koreanisches Bistro in Winterhude mit Fokus auf Bibimbap (비빔밥), hausgemachtem Kimchi (김치) und vegetarischen Mandu (만두). Die Atmosphäre ist ruhig und warm, das Essen frisch, ausgewogen und mit viel Liebe zubereitet. Mein Tipp: Bibimbap mit Bulgogi (불고기) – zart mariniert, würzig und rund im Geschmack.
-
Seoul Station Karolinenstraße
Bei Seoul Station 1988 bekommt man koreanische Klassiker wie Bibimbap (비빔밥) oder Yangnyeom Chicken (양념치킨) – und das in einem Ambiente, das an eine echte U-Bahn-Station in Seoul erinnert. Perfekt zum Teilen, zum Zusammensitzen – und am Wochenende sogar mit Karaoke ab 22 Uhr.
-
Kkokki Loves Vegan
Ein veganes koreanisches Streetfood-Restaurant in der Schanze mit Tteokbokki, Kimbap, Japchae und knusprigem NoNo-Chicken. Laut, eng, lecker – genau richtig, wenn man Streetfood liebt. Mein Tipp: Tteokbokki mit veganem Käse und NoNo-Chicken mit Gochujang-Dip. Würzig, sättigend und macht Lust auf mehr.